Mein Finanzplan.
Das Fundament.
Ohne daraus eine Wissenschaft für sich machen zu wollen, gab es ein paar Grundlagen, die für mich recht hilfreich waren. Dazu gehört vor allem zu wissen, wie die eigene finanzielle Lage aussieht und welche Ziele man überhaupt verfolgt. Ein Haus wird ja auch nicht gebaut, wenn das Fundament noch nicht richtig steht.
- Warum Du unbedingt Ziele brauchst, um Ziele zu erreichen.
- Wie mein Vermögen idealerweise aufgebaut sein sollte.
- Kenne Deine Ausgaben: Der große Unterschied zwischen Arm und Reich.
- Mache eine Vermögensinventur.
- Kostenlos SCHUFA Auskunft selbst einholen / UPDATE 2018.
- SCHUFA-Score verbessern im Selbstversuch.
- Welche Versicherung brauche ich wirklich.
- ...
Der Vermögensaufbau.
Zu den Grundlagen gehörte es, dass ich mir mein Wunschvermögen in 4 Vermögenstöpfe eingeteilt hatte. In den folgenden Beiträgen dreht es sich dann im Wesentlichen um drei Dinge, A. mehr verdienen, B. weniger ausgeben und C. die Differenz investieren, um diese Vermögenstöpfe zu füllen und den gesetzten Zielen näher zu kommen.
- Kostenloses Girokonto eröffnen: Geld sparen und etwas noch viel wichtigeres lernen.
- Vergleiche unbedingt Deine gesetzliche Krankenversicherung / UPDATE 2019.
- Mehr Netto vom Brutto: Faktor Kirchensteuer.
- Vergleichen, vergleichen, vergleichen: Strom, Gas, DSL & Co..
- Aber zuerst, das nötige Finanzpolster.
- Schulden loswerden, so geht's - Teil 1 / Teil 2.
- Reich durch Minimalismus - Teil 1 / Teil 2.
- Vermögensstufe 2: Das diversifizierte Portfolio / auch als Sparplan.
- Steuererklärung nicht vergessen.
- Finanzen im Auge behalten.
- Wie ein "richtiger" Millionär leben - Teil 1 / Teil 2.
- ...
Zielerreichung.
Mein Ziel besteht aus mehreren Stufen, die ich versuche Stück für Stück zu erreichen. Warum ich Ziele so wichtig finde, erfährst du hier.